Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

mit Macht

  • 1 Macht

    Macht [maxt, Pl: 'mɛçtə] <-, -̈e> f
    1) kein Pl ( Befugnis) upoważnienie nt
    die \Macht haben etw zu tun być upoważnionym do czegoś
    2) kein Pl ( Befehlsgewalt) władza f
    die \Macht ausüben sprawować władzę
    an die \Macht kommen dojść do władzy
    3) kein Pl ( Herrschaft) eines Staates panowanie nt
    4) ( mächtiger Staat) potęga f
    die \Macht der Gewohnheit siła f przyzwyczajenia
    die \Macht des Schicksals moc f przeznaczenia
    6) ( mächtige Gruppe) wpływowa grupa f
    7) ( Kraft, Stärke) siła f
    mit aller \Macht versuchen etw zu tun ze wszystkich sił starać się coś zrobić

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Macht

  • 2 Macht

    f власть f; (Kraft, Stärke) сила; ( Potenz) могущество, мощь f; ( Staat) держава; an die Macht kommen прийти к власти; an der Macht у власти; mit aller Macht всеми силами; das steht nicht in meiner Macht это не в моей власти

    Русско-немецкий карманный словарь > Macht

  • 3 met man en macht

    mit aller Macht

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > met man en macht

  • 4 uit alle macht

    mit aller Macht

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > uit alle macht

  • 5 mightily

    adverb
    (coll.): (very) überaus
    * * *
    adverb mächtig
    * * *
    mighti·ly
    [ˈmaɪtɪli, AM -t̬-]
    1. (with effort) mit aller Kraft [o Macht]; ( fig: majestically, imposingly) gewaltig
    to fight [or struggle] \mightily erbittert kämpfen
    2. ( fam: extremely) überaus, sehr
    they were \mightily drunk sie waren mächtig betrunken
    we have improved \mightily wir haben uns stark verbessert
    * * *
    ['maItIlɪ]
    adv
    1) mit aller Macht; (fig = majestically, imposingly) gewaltig
    2) (inf: extremely) mächtig (inf)

    I was mightily impressed/relieved — ich war überaus beeindruckt/erleichtert

    * * *
    mightily [ˈmaıtılı] adv
    1. mit Macht, mit Gewalt, heftig, kräftig
    2. umg riesig, gewaltig, mächtig, äußerst
    * * *
    adverb
    (coll.): (very) überaus
    * * *
    adv.
    mächtig adv.

    English-german dictionary > mightily

  • 6 will

    I 1.
    [wɪl]transitive verb, only in pres. will, neg. (coll.) won't [wəʊnt], past would [wʊd], neg. (coll.) wouldn't [wʊdnt]
    1) (consent to) wollen

    They won't help me. Will/Would you? — Sie wollen mir nicht helfen. Bist du bereit?

    you will help her, won't you? — du hilfst ihr doch od. du wirst ihr doch helfen, nicht wahr?

    will/would you pass the salt, please? — gibst du bitte mal das Salz rüber?/würdest du bitte mal das Salz rübergeben?

    will/would you come in? — kommen Sie doch herein

    now just listen, will you! — jetzt hör/hört gefälligst zu!

    will you be quiet! — willst du/wollt ihr wohl ruhig sein!

    2) (be accustomed to) pflegen

    he will sit there hour after hourer pflegt dort stundenlang zu sitzen; (emphatic)

    children 'will make a noise — Kinder machen [eben] Lärm

    ..., as young people 'will —..., wie alle jungen Leute [es tun]

    he 'will insist on doing it — er besteht unbedingt darauf, es zu tun

    3) (wish) wollen

    will you have some more cake?möchtest od. willst du noch etwas Kuchen?

    do as/what you will — mach, was du willst

    call it what [ever] you will — nenn es, wie du willst

    would to God that... — wollte Gott, dass...

    4) (be able to)

    the box will hold 5 lb. of tea — in die Kiste gehen 5 Pfund Tee

    2. auxiliary verb, forms as
    I
    1) expr. simple future werden

    this time tomorrow he will be in Oxfordmorgen um diese Zeit ist er in Oxford

    one more cherry, and I will have eaten a pound — noch eine Kirsche und ich habe ein Pfund gegessen

    2) expr. intention

    I promise I won't do it again — ich verspreche, ich machs nicht noch mal

    You won't do that, will you? - Oh yes, I will! — Du machst es doch nicht, oder? - Doch[, ich machs]!

    will do(coll.) wird gemacht; mach ich (ugs.)

    3) in conditional clause

    if he tried, he would succeed — wenn er es versuchen würde, würde er es schaffen

    he would like/would have liked to see her — er würde sie gerne sehen/er hätte sie gerne gesehen

    4) (request)
    II 1. noun
    1) (faculty) Wille, der

    freedom of the will — Willensfreiheit, die

    have a will of one's own — [s]einen eigenen Willen haben

    an iron will, a will of iron — ein eiserner Wille

    2) (Law): (testament) Testament, das
    3) (desire)

    will to live — Lebenswille, der

    against one's/somebody's will — gegen seinen/jemandes Willen

    of one's own [free] will — aus freien Stücken

    do something with a willetwas mit großem Eifer od. Elan tun

    where there's a will there's a way(prov.) wo ein Wille ist, ist auch ein Weg

    with the best will in the world — bei allem Wohlwollen; in neg. clause beim besten Willen

    2. transitive verb

    will oneself to do something — sich zwingen, etwas zu tun

    * * *
    will1
    <would, would>
    [wɪl]
    1. (in future tense) werden
    we \will be at the airport wir werden am Flughafen sein
    do you think he \will come? glaubst du, dass er kommt?
    so we'll be in Glasgow by lunchtime wir sind also um die Mittagszeit [herum] in Glasgow
    I'll be with you in a minute ich bin sofort bei Ihnen
    it won't be easy es wird nicht leicht sein
    by the time we get there, Jim \will have left bis wir dort ankommen, ist Jim schon weg
    you'll have forgotten all about it by next week nächste Woche wirst du alles vergessen haben; (in immediate future)
    we'll be off now wir fahren jetzt
    I'll be going then ich gehe dann
    I'll answer the telephone ich gehe ans Telefon
    2. (with tag question)
    you won't forget to tell him, \will you? du vergisst aber nicht, es ihm zu sagen, oder?
    they'll have got home by now, won't they? sie müssten mittlerweile zu Hause sein, nicht?
    3. (expressing intention)
    sb \will do sth jd wird etw tun
    I \will always love you ich werde dich immer lieben
    I'll make up my own mind about that ich werde mir meine eigene Meinung darüber bilden
    I'll not be spoken to like that! ich dulde nicht, dass man so mit mir redet!
    I won't have him ruining the party ich werde nicht zulassen, dass er die Party verdirbt
    4. (in requests, instructions)
    \will you give me her address, please? würden Sie mir bitte ihre Adresse geben?
    \will you stop that! hör sofort damit auf!
    \will you let me speak! würdest du mich bitte ausreden lassen!
    you'll do it because I say so du tust es, weil ich es dir sage!
    hang on a second, \will you? bleiben Sie bitte einen Moment dran!
    just pass me that knife, \will you? gib mir doch bitte mal das Messer rüber, ja?
    give me a hand, \will you? sei so nett und hilf mir mal
    \will you sit down? setzen Sie sich doch!
    won't you come in? möchten Sie nicht hereinkommen?
    won't you have some cake? möchten Sie nicht etwas Kuchen?
    5. (expressing willingness)
    who'll post this letter for me? — I \will wer kann den Brief für mich einwerfen? — ich [kann es]
    anyone like to volunteer for this job? — we \will! meldet sich jemand freiwillig für diese Arbeit? — ja, wir!
    I keep asking him to play with me, but he won't ich frage ihn ständig, ob er mit mir spielt, aber er will nicht
    6. (not functioning)
    the car won't start das Auto springt nicht an
    the door won't open die Tür geht nicht auf
    fruit \will keep longer in the fridge Obst hält sich im Kühlschrank länger
    new products \will always sell better neue Produkte verkaufen sich einfach besser
    that won't make any difference das macht keinen Unterschied
    the car won't run without petrol ohne Benzin fährt der Wagen nicht
    8. (expressing persistence)
    accidents \will happen Unfälle passieren nun einmal
    he \will keep doing that er hört einfach nicht damit auf
    they \will keep sending me those brochures sie senden mir immer noch diese Broschüren
    9. (expressing likelihood)
    that'll be Scott das wird Scott sein
    I expect you'll be wanting your supper ich nehme an, du möchtest dein Abendbrot [haben]
    as you \will all probably know already,... wie Sie vermutlich schon alle wissen,...
    II. vi ( form) wollen
    as you \will wie du willst
    do what you \will with me machen Sie mit mir, was Sie wollen
    will2
    [wɪl]
    I. n
    1. no pl (faculty) Wille m
    to do sth with a \will etw mit großem Eifer tun
    everyone heaved with a \will to get the car out of the mud alle hoben kräftig mit an, um das Auto aus dem Schlamm zu befreien
    to have an iron \will [or a \will of iron] einen eisernen Willen haben
    only with a \will of iron nur mit eisernem [o einem eisernen] Willen
    strength of \will Willensstärke f
    political \will politischer Wille
    to have the \will to do sth den [festen] Willen haben, etw zu tun
    to lose the \will to live den Lebenswillen verlieren
    2. no pl (desire) Wille m
    Thy \will be done REL Dein Wille geschehe
    to be the \will of sb [or sb's \will] jds Wille sein
    it was God's \will [that...] es war Gottes Wille[, dass...]
    against sb's \will gegen jds Willen
    at \will nach Belieben
    they were able to come and go at \will sie konnten kommen und gehen, wann sie wollten
    an actor has to be able to cry at \will ein Schauspieler muss auf Kommando weinen können
    3. LAW letzter Wille, Testament nt
    she remembered you in her \will sie hat dich in ihrem Testament bedacht
    holograph \will handgeschriebenes Testament
    nuncupative \will mündliches Zeugentestament
    the reading of the \will die Testamentsverlesung
    to change one's \will sein Testament ändern
    to draw up/make a \will ein Testament aufsetzen/machen
    4.
    with the best \will in the world beim besten Willen
    to have a \will of one's own einen eigenen Willen haben
    where there's a \will, there's a way ( saying) wo ein Wille ist, ist auch ein Weg prov
    II. vt
    1. (try to cause by will power)
    to \will sb to do sth jdn [durch Willenskraft] dazu bringen, etw zu tun
    I was \willing you to win ich habe mir ganz fest gewünscht, dass du gewinnst
    to \will oneself to do sth sich akk dazu zwingen, etw zu tun
    2. ( form: ordain)
    to \will sth etw bestimmen [o verfügen]
    God \willed it and it was so Gott hat es so gewollt und so geschah es
    to \will sb sth [or sth to sb] jdm etw vererben [o [testamentarisch] vermachen]
    * * *
    I [wɪl] pret would
    1. modal aux vb
    1) (future) werden

    I'm sure that he will come — ich bin sicher, dass er kommt

    you will come to see us, won't you? — Sie kommen uns doch besuchen, ja?

    I'll be right there — komme sofort!, bin gleich da!

    I will have finished by Tuesdaybis Dienstag bin ich fertig

    you won't lose it, will you? — du wirst es doch nicht verlieren, oder?

    you won't insist on that, will you? – oh yes, I will — Sie bestehen doch nicht darauf, oder? – o doch! or o ja! or doch, doch!

    2)

    (emphatic, expressing determination, compulsion etc) I will not have it! — das dulde ich nicht, das kommt mir nicht infrage or in Frage (inf)

    will you be quiet! — willst du jetzt wohl ruhig sein!, bist du or sei jetzt endlich ruhig!

    3) (expressing willingness, consent etc) wollen

    he won't sign — er unterschreibt nicht, er will nicht unterschreiben

    wait a moment, will you? — warten Sie einen Moment, ja bitte?; (impatiently) jetzt warte doch mal einen Moment!

    will she, won't she? — ob sie wohl...?

    4)

    (in questions) will you have some more tea? — möchten Sie noch Tee?

    there isn't any tea, will coffee do? — es ist kein Tee da, darf es auch Kaffee sein? or tut es Kaffee auch? (inf)

    5)

    (insistence) well, if he will drive so fast — also, wenn er (eben) unbedingt so schnell fahren muss

    well, if you won't take advice — wenn du (eben) keinen Rat annimmst, na bitte

    6)

    (assumption) he'll be there by now — jetzt ist er schon da, jetzt dürfte er schon da sein

    was that the doorbell? that will be for you — hats geklingelt? – das ist bestimmt für dich or das wird or dürfte für dich sein

    this will be our bus —

    this will be the one you want — das dürfte (es) wohl sein, was Sie wünschen

    7)

    (tendency) the solution will turn red if... — die Lösung färbt sich rot, wenn...

    8)

    (capability) will the engine start now? — springt der Motor jetzt an?

    2. vi
    wollen

    say what you will — du kannst sagen, was du willst

    as you will! —

    it is, if you will, a kind of mystery — das ist, wenn du so willst, eine Art Rätsel

    II
    1. n
    1) Wille m

    to have a will of one's own — einen eigenen Willen haben; (hum) so seine Mucken haben (inf)

    the will to win/live — der Wille or das Bestreben, zu gewinnen/zu leben, der Sieges-/Lebenswille

    (to go) against one's/sb's will — gegen seinen/jds Willen (handeln)

    at will — nach Belieben, nach Lust und Laune, beliebig

    of one's own free will — aus freien Stücken, aus freiem Willen

    where there is a will there is a way (Prov) — wo ein Wille ist, ist auch ein Weg

    to do sb's will (dated) to have one's will (dated) Thy will be done — jdm seinen Willen tun seinen Kopf durchsetzen Dein Wille geschehe

    See:
    2) (= testament) Letzter Wille, Testament nt

    the last will and testament of... — der Letzte Wille or das Testament des/der...

    2. vt
    1) (old: ordain) wollen, bestimmen, verfügen (geh)
    2) (= urge by willpower) (durch Willenskraft) erzwingen

    to will sb to do sth — jdn durch die eigene Willensanstrengung dazu bringen, dass er etw tut

    he willed himself to stay awake — er hat sich (dazu) gezwungen, wach zu bleiben

    3) (by testament) (testamentarisch) vermachen, vererben (sth to sb jdm etw)
    3. vi
    wollen
    * * *
    will1 [wıl] inf und imp fehlen, 1. und 3. sg präs will, 2. sg präs (you) will, obs (thou) wilt [wılt], pl will, prät would [wʊd], 2. sg prät obs (thou) wouldst [wʊdst], pperf obs wold [wəʊld], would
    A v/aux
    they will see very soon sie werden bald sehen
    2. wollen, werden, willens sein zu:
    will you pass me the bread, please? würden Sie mir bitte das Brot reichen;
    won’t you sit down nehmen Sie doch bitte Platz;
    I will not go there again ich gehe da nicht mehr hin;
    I will not stand such nonsense! ich dulde solchen Unfug nicht!;
    will do! umg wird gemacht!
    3. (immer, bestimmt, unbedingt) werden (oft unübersetzt):
    people will talk die Leute reden immer;
    accidents will happen Unfälle wird es immer geben;
    you will get in my light! du musst mir natürlich (immer) im Licht stehen!; academic.ru/8546/boy">boy A 1
    4. (zur Bezeichnung einer Erwartung, Vermutung oder Annahme) werden:
    you will not have forgotten her du wirst sie nicht vergessen haben;
    they will have gone now sie werden oder dürften jetzt (wohl) gegangen sein;
    this will be about right das wird oder dürfte ungefähr stimmen
    5. (in Vorschriften etc) besonders MIL müssen
    B v/i & v/t wollen, wünschen:
    come when you will komm, wann du willst!;
    as you will wie du willst; will2 B, C
    will2 [wıl]
    A s
    1. Wille m ( auch PHIL): impose A 2
    2. Wille(nskraft) m(f):
    a weak will ein schwacher Wille
    3. Wille m, Wollen n:
    against one’s will gegen seinen Willen;
    at will nach Belieben oder Laune oder Lust;
    where there’s a will there’s a way (Sprichwort) wo ein Wille ist, ist auch ein Weg;
    of one’s own (free) will aus freien Stücken;
    with a will mit Lust und Liebe, mit Macht;
    I can’t do that with the best will in the world ich kann das (auch) beim besten Willen nicht tun;
    have one’s will seinen Willen haben;
    take the will for the deed den guten Willen für die Tat nehmen; tenancy 1
    4. Wille m, Wunsch m, Befehl m:
    Thy will be done BIBEL Dein Wille geschehe
    5. Wille m, (Be)Streben n:
    have the will to do sth den Willen haben oder bestrebt sein, etwas zu tun;
    the will to live der Lebenswille;
    will to win SPORT Siegeswille;
    will to peace Friedenswille;
    will to power Machtwille, -streben
    6. Wille m, Gesinnung f (jemandem gegenüber):
    good will guter Wille;
    I don’t bear him any ill will ich trage ihm nichts nach; goodwill
    7. meist;
    last will and testament JUR Testament n, Letzter Wille, letztwillige Verfügung:
    make one’s will sein Testament machen;
    I was left £5,000 in her will sie hat mir 5000 Pfund hinterlassen
    B v/t 2. sg präs will, obs (thou) willest [ˈwılıst], 3. sg präs wills, obs willeth [ˈwılıθ], prät und pperf willed [wıld]
    1. wollen, entscheiden:
    God wills ( oder willeth) it Gott will es
    2. ernstlich oder fest wollen
    3. jemanden (durch Willenskraft) zwingen ( to do zu tun):
    will o.s. into sich zwingen zu
    4. JUR (letztwillig oder testamentarisch)
    a) verfügen
    b) vermachen:
    5.;
    will sb on SPORT jemanden zum Sieg treiben
    C v/i wollen
    * * *
    I 1.
    [wɪl]transitive verb, only in pres. will, neg. (coll.) won't [wəʊnt], past would [wʊd], neg. (coll.) wouldn't [wʊdnt]
    1) (consent to) wollen

    They won't help me. Will/Would you? — Sie wollen mir nicht helfen. Bist du bereit?

    you will help her, won't you? — du hilfst ihr doch od. du wirst ihr doch helfen, nicht wahr?

    will/would you pass the salt, please? — gibst du bitte mal das Salz rüber?/würdest du bitte mal das Salz rübergeben?

    will/would you come in? — kommen Sie doch herein

    now just listen, will you! — jetzt hör/hört gefälligst zu!

    will you be quiet! — willst du/wollt ihr wohl ruhig sein!

    he will sit there hour after hour — er pflegt dort stundenlang zu sitzen; (emphatic)

    children 'will make a noise — Kinder machen [eben] Lärm

    ..., as young people 'will —..., wie alle jungen Leute [es tun]

    he 'will insist on doing it — er besteht unbedingt darauf, es zu tun

    3) (wish) wollen

    will you have some more cake?möchtest od. willst du noch etwas Kuchen?

    do as/what you will — mach, was du willst

    call it what [ever] you will — nenn es, wie du willst

    would to God that... — wollte Gott, dass...

    the box will hold 5 lb. of tea — in die Kiste gehen 5 Pfund Tee

    2. auxiliary verb, forms as
    I
    1) expr. simple future werden

    one more cherry, and I will have eaten a pound — noch eine Kirsche und ich habe ein Pfund gegessen

    2) expr. intention

    I promise I won't do it again — ich verspreche, ich machs nicht noch mal

    You won't do that, will you? - Oh yes, I will! — Du machst es doch nicht, oder? - Doch[, ich machs]!

    will do(coll.) wird gemacht; mach ich (ugs.)

    3) in conditional clause

    if he tried, he would succeed — wenn er es versuchen würde, würde er es schaffen

    he would like/would have liked to see her — er würde sie gerne sehen/er hätte sie gerne gesehen

    II 1. noun
    1) (faculty) Wille, der

    freedom of the will — Willensfreiheit, die

    have a will of one's own — [s]einen eigenen Willen haben

    an iron will, a will of iron — ein eiserner Wille

    2) (Law): (testament) Testament, das

    will to live — Lebenswille, der

    against one's/somebody's will — gegen seinen/jemandes Willen

    of one's own [free] will — aus freien Stücken

    where there's a will there's a way(prov.) wo ein Wille ist, ist auch ein Weg

    with the best will in the world — bei allem Wohlwollen; in neg. clause beim besten Willen

    2. transitive verb

    will oneself to do something — sich zwingen, etwas zu tun

    * * *
    v.
    vermachen v.
    wollen v.
    (§ p.,pp.: wollte, gewollt) aux.
    werden (Zukunft) aux. n.
    Wille nur sing. m.

    English-german dictionary > will

  • 7 ἶφι

    ἶφι, eigtl. alter Casus von ἴς, mit Digamma, nach Schol. Il. 1, 151 für ἰνόφι, Andere nehmen es für das neutr. eines alten Adjectivs ἶφις; mit Gewalt, mit Macht, kräftig, gewaltig; ἀνάσσειν, mit Macht herrschen, Il. 1, 38; ἀνδράσιν ἶφι μάχεσϑαι 1, 151; βοὸς ἶφι κταμένοιο 3, 375; ἀνέρι ἶφι δαμῆναι 19, 417, vgl. Od. 18, 156; ähnlich bei sp. Ep. Häufig in nom. pr., wie Ἰφιδάμας, Ἰφικλῆς.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἶφι

  • 8 ἶφι

    ἶφι, mit Gewalt, mit Macht, kräftig, gewaltig; ἀνάσσειν, mit Macht herrschen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἶφι

  • 9 insurgo

    īn-surgo, surrēxī, surrēctum, ere, sich aufrichten, sich erheben, aufstehen, I) eig.: A) v. leb. Wesen: a) im allg.: si forte prolapsus est, attolli et insurgere haud licitum, sich aufhelfen zu lassen u. aufzustehen, Tac. Germ. 39. – b) insbes., sich auf den Zehen erheben, sich heben, um sich zu einer Tätigkeit mehr Kraft zu geben, α) von Kämpfern, die sich auf die Zehen erheben, um dem Hiebe von oben nach unten mehr Nachdruck geben zu können, ostendit dextram insurgens (sich hebend) Entellus et alte extulit se (holte weit aus), Verg.: altior insurgens, Sil. (vgl. Drak. Sil. 5, 294): insurgere tripudiantes in clipeum rursusque subsīdere, Veget. mil. 2, 23. p. 57, 17 L.2: u. so von der Schlange, die sich gegen jmd. erhebt, arduus insurgens, sich hoch aufbäumend, Verg.: sibilat insurgens capiti... serpens, Sil. – β) v. Ruderern, die sich von den Ruderbänken erheben, um sich mit desto größerer Kraft auf die Ruder aufstemmen zu können (vgl. επιῤῥώεσθαι ελάτησι b. Apollon. Rhod. 2, 661), insurgite remis, werft euch mit Macht auf die Ruder, Verg.: insurgit transtris, Val. Flacc.; vgl. die Auslegg. zu Verg. Aen. 3, 207. Burmann Val. Flacc. 2, 14. – γ) v. Steigenden, iugum, hinaufklimmen auf usw., Apul. met. 1. c. 2. – B) v. lebl. Subjj. = aufsteigen, sich erheben, a) übh.: iam malus (Mastbaum) insurgit, Apul. met. 11, 16: subitam glomerari pulvere nubem prospiciunt Teucri ac tenebras insurgere campis, Nacht aufsteigen über dem Gefilde, Verg. Aen. 9, 34: ab oriente usque ad meridialem altitudinem sol insurgit, Augustin. de genes. ad litt. 2, 14, 29. – b) v. Örtl. u. dgl., inde colles insurgunt, Liv. 22, 4, 2 (Hertz adinsurgunt): pone tergum insurgebat silva, Tac.: acuta silex speluncae dorso insurgens, Verg.: crista nitenti insurgens cono, Sil. – c) vom Wind usw., entstehend sich erheben, aquilo insurgit, Hor.: fremitus insurgere opertos, Val. Flacc. – d) v. Gewässern, vastius insurgens decimae ruit impetus undae, Ov. met. 11, 530: Atax usque eo solitus insurgere, ut se ipse non capiat, Mela 2, 6, 6 (2. § 81). – II) übtr.: a) vom Aufstreben nach Macht u. Ansehen = sich erheben, Caesar paulatim insurgere, Tac.: Romanas opes insurgere, Tac. – b) vom dichterischen od. rednerischen Aufschwung = sich erheben, einen höhern Schwung nehmen, Horatius insurgit aliquando, Quint.: insurgit mens, oratio, Quint. – c) vom Anstreben geistiger Kraft, sich für od. gegen etwas erheben, α) im guten Sinne, invigilare publicis utilitatibus et insurgere, sich mühen (recht tätig sein) für usw., Plin. pan. 66, 2. – β) im üblen Sinne = gegen etwas od. jmd. sich erheben, aufstehen, suis regnis, Ov.: saevior in miseros fatis Delius insurgit, tritt auf, verfährt gegen usw., Stat.

    lateinisch-deutsches > insurgo

  • 10 insurgo

    īn-surgo, surrēxī, surrēctum, ere, sich aufrichten, sich erheben, aufstehen, I) eig.: A) v. leb. Wesen: a) im allg.: si forte prolapsus est, attolli et insurgere haud licitum, sich aufhelfen zu lassen u. aufzustehen, Tac. Germ. 39. – b) insbes., sich auf den Zehen erheben, sich heben, um sich zu einer Tätigkeit mehr Kraft zu geben, α) von Kämpfern, die sich auf die Zehen erheben, um dem Hiebe von oben nach unten mehr Nachdruck geben zu können, ostendit dextram insurgens (sich hebend) Entellus et alte extulit se (holte weit aus), Verg.: altior insurgens, Sil. (vgl. Drak. Sil. 5, 294): insurgere tripudiantes in clipeum rursusque subsīdere, Veget. mil. 2, 23. p. 57, 17 L.2: u. so von der Schlange, die sich gegen jmd. erhebt, arduus insurgens, sich hoch aufbäumend, Verg.: sibilat insurgens capiti... serpens, Sil. – β) v. Ruderern, die sich von den Ruderbänken erheben, um sich mit desto größerer Kraft auf die Ruder aufstemmen zu können (vgl. επιῤῥώεσθαι ελάτησι b. Apollon. Rhod. 2, 661), insurgite remis, werft euch mit Macht auf die Ruder, Verg.: insurgit transtris, Val. Flacc.; vgl. die Auslegg. zu Verg. Aen. 3, 207. Burmann Val. Flacc. 2, 14. – γ) v. Steigenden, iugum, hinaufklimmen auf usw., Apul. met. 1. c. 2. – B) v. lebl. Subjj. = aufsteigen, sich erheben, a) übh.: iam malus (Mastbaum) insurgit, Apul. met. 11, 16: subitam glomerari pulve-
    ————
    re nubem prospiciunt Teucri ac tenebras insurgere campis, Nacht aufsteigen über dem Gefilde, Verg. Aen. 9, 34: ab oriente usque ad meridialem altitudinem sol insurgit, Augustin. de genes. ad litt. 2, 14, 29. – b) v. Örtl. u. dgl., inde colles insurgunt, Liv. 22, 4, 2 (Hertz adinsurgunt): pone tergum insurgebat silva, Tac.: acuta silex speluncae dorso insurgens, Verg.: crista nitenti insurgens cono, Sil. – c) vom Wind usw., entstehend sich erheben, aquilo insurgit, Hor.: fremitus insurgere opertos, Val. Flacc. – d) v. Gewässern, vastius insurgens decimae ruit impetus undae, Ov. met. 11, 530: Atax usque eo solitus insurgere, ut se ipse non capiat, Mela 2, 6, 6 (2. § 81). – II) übtr.: a) vom Aufstreben nach Macht u. Ansehen = sich erheben, Caesar paulatim insurgere, Tac.: Romanas opes insurgere, Tac. – b) vom dichterischen od. rednerischen Aufschwung = sich erheben, einen höhern Schwung nehmen, Horatius insurgit aliquando, Quint.: insurgit mens, oratio, Quint. – c) vom Anstreben geistiger Kraft, sich für od. gegen etwas erheben, α) im guten Sinne, invigilare publicis utilitatibus et insurgere, sich mühen (recht tätig sein) für usw., Plin. pan. 66, 2. – β) im üblen Sinne = gegen etwas od. jmd. sich erheben, aufstehen, suis regnis, Ov.: saevior in miseros fatis Delius insurgit, tritt auf, verfährt gegen usw., Stat.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insurgo

  • 11 ausstatten

    снабжать <­бдить> ( mit Т); Raum обставлять <­тавить>, уб(и)рать ( mit Т); Braut да(ва)ть приданое (Д); Thea., Buch оформлять < оформить>; (mit Talent usw.) наделять <­лить> (Т); облекать <­лечь> ( mit Macht властью)

    Русско-немецкий карманный словарь > ausstatten

  • 12 advento

    advento, āvī, āre (Intens. v. advenio), nahe herzu-, herbeikommen, im Anzuge sein, bes. mit dem Nbbegr. der Eile = mit starken Schritten-, mit Macht-, rasch heranrücken,-herannahen, heranziehen, herbeieilen, a) von Pers., absol., Enn. tr., Varr. LL., Cic. u.a. – m. Ang. woher? od. wohin? quo (wohin) cum adventaret, Hirt. b.G.: ex Macedonia, Curt.: ab urna, Stat.: ad Italiam, Cic.: ad Nicopolim, Auct. b. Alex.: sub ipsum finem, Verg.: Romam, Sall.: propinqua Seleuciae, Tac.: barbaricos pagos, Amm. – m. Dat. loci, portis, Stat. Theb. 11, 202. – m. Dat. pers., Parthis, Tac. ann. 6, 33. – m. Ang. des Zweckes wozu? in subsidium, Tac. ann. 14, 32: accipiendo Armeniae regno, Tac. ann. 16, 23: te id monitum, Plaut. aul. 145: eo (dahin) quaesitum servom, Plaut. Poen. 561 (Götz u. Löwe lesen advenies) – b) v. Lebl.: classia regia adventat, Nep.: adventantes euri, Verg.: übtr., v. Abstr., iam decimus mensis adventat prope, Plaut.: postquam comitiorum dies adventabat, Sall.: quod fere iam tempus adventat, Cic.: cum ultimi discriminis tempus adventat, Curt.: mors (alci) adventat, Cic.: aut iam urgens aut certe adventans senectus, Cic.: adventante urbi clade, Liv.

    lateinisch-deutsches > advento

  • 13 облечь властью

    v
    2) law. mit Macht ausstatten, mit Machtbefugnissen ausstatten

    Универсальный русско-немецкий словарь > облечь властью

  • 14 advento

    advento, āvī, āre (Intens. v. advenio), nahe herzu-, herbeikommen, im Anzuge sein, bes. mit dem Nbbegr. der Eile = mit starken Schritten-, mit Macht-, rasch heranrücken,-herannahen, heranziehen, herbeieilen, a) von Pers., absol., Enn. tr., Varr. LL., Cic. u.a. – m. Ang. woher? od. wohin? quo (wohin) cum adventaret, Hirt. b.G.: ex Macedonia, Curt.: ab urna, Stat.: ad Italiam, Cic.: ad Nicopolim, Auct. b. Alex.: sub ipsum finem, Verg.: Romam, Sall.: propinqua Seleuciae, Tac.: barbaricos pagos, Amm. – m. Dat. loci, portis, Stat. Theb. 11, 202. – m. Dat. pers., Parthis, Tac. ann. 6, 33. – m. Ang. des Zweckes wozu? in subsidium, Tac. ann. 14, 32: accipiendo Armeniae regno, Tac. ann. 16, 23: te id monitum, Plaut. aul. 145: eo (dahin) quaesitum servom, Plaut. Poen. 561 (Götz u. Löwe lesen advenies) – b) v. Lebl.: classia regia adventat, Nep.: adventantes euri, Verg.: übtr., v. Abstr., iam decimus mensis adventat prope, Plaut.: postquam comitiorum dies adventabat, Sall.: quod fere iam tempus adventat, Cic.: cum ultimi discriminis tempus adventat, Curt.: mors (alci) adventat, Cic.: aut iam urgens aut certe adventans senectus, Cic.: adventante urbi clade, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > advento

  • 15 incumbo

    in-cumbo, cubuī, cubitum, ere, sich auf od. an etwas legen, beugen, stemmen, I) eig.: A) im allg.: toro, Verg.: remis, Verg. u. Curt.: scutis, Liv.: cumulatis in aqua sarcinis insuper, Liv.: ad alqm, sich niederbeugen, Ov.: super alqm, Ov.: super praedam, sich über die B. legen, Petron.: ad quandam fenestram, Augustin.: in alqm, sich stemmen, anlehnen, Curt.: in gladium, Cic. u.a., od. gladio, Cornif. rhet. u. Val. Max. od. ferro, Ov., Val. Max. u.a., od. gladium, Plaut., sich in sein Schwert stürzen (so daß man sich entweder verwundet od. tötet): Aiacem suum in spongiam incubuisse, sein Ajax habe sich in den Schwamm gestürzt, d.i. sei durch den Schwamm vertilgt worden (scherzh., da Ajax sich in sein Schwert stürzte), Aug. b. Suet.: eiecto armo, Verg.: incumbunt alia (signa), andere (Statuen) haben eine sich aufstützende Stellung, Quint.: ita levis incumbat (laste) terra defuncto tibi, Carm. epigr. 197 Buecheler. – B) insbes.: 1) von Pers., a) als milit. t. t., feindl. auf jmd. usw. losdrängen, losgehen, sich werfen, suo et armorum pondere in hostem, Liv.: totis viribus nostris in Macedoniam, Liv.: sagittariis, Tac.: absol., a fronte, Tac. – b) übh. sich jmdm. entgegensetzen, sich gegen jmd. aufwerfen, jmdm. zusetzen, alci, Tac.: in alqm, Cic. u.a.; vgl. Heräus Tac. hist. 3, 10, 6. – 2) von lebl. Subjj.: a) dicht an etw. stehen, -stoßen, laurus incumbens arae, Verg.: silex incumbebat ad amnem, Verg.: in parietem, ICt.: mare, ans Meer, Plin. – b) auf od. über etw. her-, hereinstürzen, hereindringen, mit Macht eintreten, incubuit terris cohors febrium, Hor.: saevior armis luxuria incubuit, Iuven.: Pergamum incubuit sibi, stürzte zusammen, Sen.: tempestas incubuit silvis, Verg.: magna vis venti in mare incubuit, Quint.: ubi acrior per spiramenta cavernarum ventus incubuit, Iustin.: incubuere maria, haben sich hineingedrängt ins Land, Plin.: cum incubuere morbi, Solin. – II) übtr.: A) im allg., sich zu etw. hinneigen, einer Sache nachhängen, sich auf etw. legen, sich einer Sache befleißigen, etw. sich angelegen sein lassen, zu etw. drängen, idem volunt omnes ordines, eodem incumbunt municipia, coloniae, tota Italia, Cic.: huc incumbat orator, Quint.: quocumque incubuerit (orator), nach welcher Seite hin er sich müht = welchen Eindruck er nur immer hervorbringen will, Cic.: in causam, in id studium, Cic.: in Caesaris cupiditatem, sie unterstützen, Cic.: omni studio ad id bellum, Cic.: et animis et opibus in id bellum, Caes.: toto pectore novae cogitationi, Tac. dial.: ubi incubuit (nachhing) iusto mens aegro dolori, Ov.: inclinatio voluntatum incubuit ad bonum virum, Cic.: ad salutem rei publicae, Cic.: toto pectore ad laudem, Cic.: ad lenitatem etc., Cic.: ad quae recuperanda, Cic. ep.: ad parandam classem, Auct. b. Alex.: ad excidium Cremonensium, drängen zu usw., Tac.: poet., m. bl. Acc., opus, Gratt. cyn. 244: haustus Palladios, Stat. Theb. 6, 575: m. allg. Acc., haec incumbe, Cic. Planc. 45. – m. folg. Infin., Verg. georg. 4, 249. Tac. hist. 2, 10. – m. folg. bl. Coniunctiv, Liv. 10, 15, 8. – absol., si incubueris, Sen. ep. 34, 4: inc. ocius, Verg. Aen. 8, 444. – B) insbes.: 1) einer Sache vollends den Druck-, den Ausschlag geben, alci rei, Liv. 3, 16, 5: fato, befördern, beschleunigen, Verg. Aen. 2, 653. – 2) jmd. mit voller Gewalt treffen, auf jmd. schwer lasten, ut iam inclinato (sc. iudici) reliqua incumbat oratio, Cic. de or. 2, 324: invidia mihi incumbit, Tac. ann. 14, 54. – 3) jmdm. als Schuldigkeit obliegen, iudici incumbit officium, ICt.: ei incumbit probatio, ICt.: haec incumbit nobis necessitas, ut etc., Augustin. epist. 75, 13.

    lateinisch-deutsches > incumbo

  • 16 profundo

    pro-fundo, fūdī, fūsum, ere, vorwärts-, vorgießen = hingießen, vorwärtsfließen-, sich ergießen lassen, vergießen, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) Flussigkeiten: a) übh.: α) act.: pr. aquas sub mensas, Plin.: lacrimas oculis, Verg.: vim lacrimarum, Cic.: parentis et sororis commemoratione lacrimas, Cic.: pro alqo saepe et multum lacrimas, Cic.: lacrimas gaudio, Auct. b. Alex.: sanguinem ex oculis, Plin.: im üblen Sinne, vergießen = verschütten, vergeuden, aquam, florem vini veteris, Plaut. – β) refl. se profundere u. medial profundi, sich ergießen, hervorströmen, -stürzen, lacrimae se profuderunt, Cic.: lacrimae ore profusae, Sil.: profusus e cervice cruor, Ov.: Nilus e lacu profusus, Plin. – b) insbes., als Opfer ausgießen, libieren, his cotidie merum, Lact.: deo vina tamquam sitienti, Lact. Vgl. Bünem. Lact. 2, 14, 13 u. 6, 1, 5. – 2) Nichtflüssiges, hinschütten, meton., ausschütten, sportulam in medium, Apul. met. 1, 25. – B) übtr.: 1) niederwärts gehen lassen: a) hin- niederstrecken, cum somnus membra profudit, Lucr.: medial, molli cervice profusae, Lucr.: profusus gemitu, Pacuv. tr. fr. – b) herabhangen lassen, simul (= simulac) infula ex utraque pari malarum parte profusast, sobald die Binde herabgelassen wurde, herabgerollt war, Lucr. 1, 88. – 2) rasch hervorgehen-, fortgehen lassen, a) übh., α) act.: non peperit, verum posticā parte profudit, Lucil. fr.: ex alvo matris puerum natura profudit, Lucr. – β) refl. se profundere od. medial profundi, v. leb. Wesen = hervorströmen, -stürzen, se nova profundunt examina (Schwärme der Bienen), Colum.: omnis multitudo sagittariorum se profudit, Caes.: urbe profusi Aenidae, Val. Flacc. – v. üppigen Schossen an Gewächsen, sich hervordrängen, quae (in vitibus) se nimium profuderunt, Cic. – b) aus sich ausströmen, von sich geben, α) übh.: ignes, Lucr. – bes. durch den Mund hervor-, ausstoßen, pr. pectore voces, Catull.: clamorem, Cic.: profundendā voce, durch tiefes Ausholen der Stimme, Cic. – pr. animam in causa, ausströmen, aushauchen, Cic.: so auch spiritum in acie, Val. Max. – β) v. zeugenden Subjj., von sich geben, hervorbringen, ea quae frugibus atque bacis terrae fetu profunduntur, Cic.: pr. palmites, Colum. – insula profusa ab Aenaria, Plin. – 3) freigebig spenden, opfern, zum Opfer bringen, aufopfernd (mit Aufopferung) hingeben, rücksichtslos preisgeben, tantam pecuniam, Plin. pan.: pro patria vitam, Cic.: non modo pecuniam, sed vitam etiam pro patria, Cic.: sanguinem pro patria, Cic.: ea possessionibus vicinis, freigebig spenden = freigebig hinzufügen, Gromat. vet. p. 284, 6. – im üblen Sinne, vergeuden, verschwenden, patrimonia, Cic.: pecuniam, Cic.: epulis et viscerationibus pecunias in eas res, quae etc., Cic.: da, profunde (pecuniam), Cic. – II) bildl., ergießen, sich ergießen lassen, ausströmen, a) übh.: omne odium inclusum nefariis sensibus impiorum in me profudistis, Cic.: sic odium, quod in ipsum attulerunt, id in eius imaginem et simulacrum profuderunt, Cic.: cuncta simul vitia, male diu dissimulata, losbrechen lassen, Suet.: omnes profudi vires animi atque ingenii mei, aufgewandt, aufgeopfert, Cic. – res iam universas profundam, de quibus volumina impleta sunt, über das alles auf einmal mich auslassen, Cic. – refl., se prof., sich ergießen, α) übh.: pr. sese in questus flebiles, ausbrechen in usw., Liv. 23, 20, 5. – si totum se ille in me profudisset, wenn jener sich mir ganz hingegeben hätte, Cic. ad Att. 7, 3, 3. – β) hervorstürmen, mit Macht-, gewaltsam hervorbrechen, voluptates cum inclusae diutius... fuerunt, subito se non numquam profundunt atque eiciunt universae, Cic. Cael. 75. – b) hinschütten, vergeuden, verba ventis, Lucr.: quae ego si non profundere ac perdere videbor, omnibus meis viribus sustinebo, Cic. – / prōfūdit gemessen, Catull. 64, 202.

    lateinisch-deutsches > profundo

  • 17 incumbo

    in-cumbo, cubuī, cubitum, ere, sich auf od. an etwas legen, beugen, stemmen, I) eig.: A) im allg.: toro, Verg.: remis, Verg. u. Curt.: scutis, Liv.: cumulatis in aqua sarcinis insuper, Liv.: ad alqm, sich niederbeugen, Ov.: super alqm, Ov.: super praedam, sich über die B. legen, Petron.: ad quandam fenestram, Augustin.: in alqm, sich stemmen, anlehnen, Curt.: in gladium, Cic. u.a., od. gladio, Cornif. rhet. u. Val. Max. od. ferro, Ov., Val. Max. u.a., od. gladium, Plaut., sich in sein Schwert stürzen (so daß man sich entweder verwundet od. tötet): Aiacem suum in spongiam incubuisse, sein Ajax habe sich in den Schwamm gestürzt, d.i. sei durch den Schwamm vertilgt worden (scherzh., da Ajax sich in sein Schwert stürzte), Aug. b. Suet.: eiecto armo, Verg.: incumbunt alia (signa), andere (Statuen) haben eine sich aufstützende Stellung, Quint.: ita levis incumbat (laste) terra defuncto tibi, Carm. epigr. 197 Buecheler. – B) insbes.: 1) von Pers., a) als milit. t. t., feindl. auf jmd. usw. losdrängen, losgehen, sich werfen, suo et armorum pondere in hostem, Liv.: totis viribus nostris in Macedoniam, Liv.: sagittariis, Tac.: absol., a fronte, Tac. – b) übh. sich jmdm. entgegensetzen, sich gegen jmd. aufwerfen, jmdm. zusetzen, alci, Tac.: in alqm, Cic. u.a.; vgl. Heräus Tac. hist. 3, 10, 6. – 2) von lebl. Subjj.: a) dicht an etw. stehen, -stoßen, laurus incumbens
    ————
    arae, Verg.: silex incumbebat ad amnem, Verg.: in parietem, ICt.: mare, ans Meer, Plin. – b) auf od. über etw. her-, hereinstürzen, hereindringen, mit Macht eintreten, incubuit terris cohors febrium, Hor.: saevior armis luxuria incubuit, Iuven.: Pergamum incubuit sibi, stürzte zusammen, Sen.: tempestas incubuit silvis, Verg.: magna vis venti in mare incubuit, Quint.: ubi acrior per spiramenta cavernarum ventus incubuit, Iustin.: incubuere maria, haben sich hineingedrängt ins Land, Plin.: cum incubuere morbi, Solin. – II) übtr.: A) im allg., sich zu etw. hinneigen, einer Sache nachhängen, sich auf etw. legen, sich einer Sache befleißigen, etw. sich angelegen sein lassen, zu etw. drängen, idem volunt omnes ordines, eodem incumbunt municipia, coloniae, tota Italia, Cic.: huc incumbat orator, Quint.: quocumque incubuerit (orator), nach welcher Seite hin er sich müht = welchen Eindruck er nur immer hervorbringen will, Cic.: in causam, in id studium, Cic.: in Caesaris cupiditatem, sie unterstützen, Cic.: omni studio ad id bellum, Cic.: et animis et opibus in id bellum, Caes.: toto pectore novae cogitationi, Tac. dial.: ubi incubuit (nachhing) iusto mens aegro dolori, Ov.: inclinatio voluntatum incubuit ad bonum virum, Cic.: ad salutem rei publicae, Cic.: toto pectore ad laudem, Cic.: ad lenitatem etc., Cic.: ad quae recuperanda, Cic. ep.: ad parandam classem, Auct. b.
    ————
    Alex.: ad excidium Cremonensium, drängen zu usw., Tac.: poet., m. bl. Acc., opus, Gratt. cyn. 244: haustus Palladios, Stat. Theb. 6, 575: m. allg. Acc., haec incumbe, Cic. Planc. 45. – m. folg. Infin., Verg. georg. 4, 249. Tac. hist. 2, 10. – m. folg. bl. Coniunctiv, Liv. 10, 15, 8. – absol., si incubueris, Sen. ep. 34, 4: inc. ocius, Verg. Aen. 8, 444. – B) insbes.: 1) einer Sache vollends den Druck-, den Ausschlag geben, alci rei, Liv. 3, 16, 5: fato, befördern, beschleunigen, Verg. Aen. 2, 653. – 2) jmd. mit voller Gewalt treffen, auf jmd. schwer lasten, ut iam inclinato (sc. iudici) reliqua incumbat oratio, Cic. de or. 2, 324: invidia mihi incumbit, Tac. ann. 14, 54. – 3) jmdm. als Schuldigkeit obliegen, iudici incumbit officium, ICt.: ei incumbit probatio, ICt.: haec incumbit nobis necessitas, ut etc., Augustin. epist. 75, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incumbo

  • 18 profundo

    pro-fundo, fūdī, fūsum, ere, vorwärts-, vorgießen = hingießen, vorwärtsfließen-, sich ergießen lassen, vergießen, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) Flussigkeiten: a) übh.: α) act.: pr. aquas sub mensas, Plin.: lacrimas oculis, Verg.: vim lacrimarum, Cic.: parentis et sororis commemoratione lacrimas, Cic.: pro alqo saepe et multum lacrimas, Cic.: lacrimas gaudio, Auct. b. Alex.: sanguinem ex oculis, Plin.: im üblen Sinne, vergießen = verschütten, vergeuden, aquam, florem vini veteris, Plaut. – β) refl. se profundere u. medial profundi, sich ergießen, hervorströmen, -stürzen, lacrimae se profuderunt, Cic.: lacrimae ore profusae, Sil.: profusus e cervice cruor, Ov.: Nilus e lacu profusus, Plin. – b) insbes., als Opfer ausgießen, libieren, his cotidie merum, Lact.: deo vina tamquam sitienti, Lact. Vgl. Bünem. Lact. 2, 14, 13 u. 6, 1, 5. – 2) Nichtflüssiges, hinschütten, meton., ausschütten, sportulam in medium, Apul. met. 1, 25. – B) übtr.: 1) niederwärts gehen lassen: a) hin- niederstrecken, cum somnus membra profudit, Lucr.: medial, molli cervice profusae, Lucr.: profusus gemitu, Pacuv. tr. fr. – b) herabhangen lassen, simul (= simulac) infula ex utraque pari malarum parte profusast, sobald die Binde herabgelassen wurde, herabgerollt war, Lucr. 1, 88. – 2) rasch hervorgehen-, fortgehen lassen, a) übh., α) act.: non peperit, verum posticā parte profu-
    ————
    dit, Lucil. fr.: ex alvo matris puerum natura profudit, Lucr. – β) refl. se profundere od. medial profundi, v. leb. Wesen = hervorströmen, -stürzen, se nova profundunt examina (Schwärme der Bienen), Colum.: omnis multitudo sagittariorum se profudit, Caes.: urbe profusi Aenidae, Val. Flacc. – v. üppigen Schossen an Gewächsen, sich hervordrängen, quae (in vitibus) se nimium profuderunt, Cic. – b) aus sich ausströmen, von sich geben, α) übh.: ignes, Lucr. – bes. durch den Mund hervor-, ausstoßen, pr. pectore voces, Catull.: clamorem, Cic.: profundendā voce, durch tiefes Ausholen der Stimme, Cic. – pr. animam in causa, ausströmen, aushauchen, Cic.: so auch spiritum in acie, Val. Max. – β) v. zeugenden Subjj., von sich geben, hervorbringen, ea quae frugibus atque bacis terrae fetu profunduntur, Cic.: pr. palmites, Colum. – insula profusa ab Aenaria, Plin. – 3) freigebig spenden, opfern, zum Opfer bringen, aufopfernd (mit Aufopferung) hingeben, rücksichtslos preisgeben, tantam pecuniam, Plin. pan.: pro patria vitam, Cic.: non modo pecuniam, sed vitam etiam pro patria, Cic.: sanguinem pro patria, Cic.: ea possessionibus vicinis, freigebig spenden = freigebig hinzufügen, Gromat. vet. p. 284, 6. – im üblen Sinne, vergeuden, verschwenden, patrimonia, Cic.: pecuniam, Cic.: epulis et viscerationibus pecunias in eas res, quae etc., Cic.: da, profunde (pecuniam), Cic. – II)
    ————
    bildl., ergießen, sich ergießen lassen, ausströmen, a) übh.: omne odium inclusum nefariis sensibus impiorum in me profudistis, Cic.: sic odium, quod in ipsum attulerunt, id in eius imaginem et simulacrum profuderunt, Cic.: cuncta simul vitia, male diu dissimulata, losbrechen lassen, Suet.: omnes profudi vires animi atque ingenii mei, aufgewandt, aufgeopfert, Cic. – res iam universas profundam, de quibus volumina impleta sunt, über das alles auf einmal mich auslassen, Cic. – refl., se prof., sich ergießen, α) übh.: pr. sese in questus flebiles, ausbrechen in usw., Liv. 23, 20, 5. – si totum se ille in me profudisset, wenn jener sich mir ganz hingegeben hätte, Cic. ad Att. 7, 3, 3. – β) hervorstürmen, mit Macht-, gewaltsam hervorbrechen, voluptates cum inclusae diutius... fuerunt, subito se non numquam profundunt atque eiciunt universae, Cic. Cael. 75. – b) hinschütten, vergeuden, verba ventis, Lucr.: quae ego si non profundere ac perdere videbor, omnibus meis viribus sustinebo, Cic. – prōfūdit gemessen, Catull. 64, 202.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > profundo

  • 19 deproelior

    dē-proelior, ārī, ein Treffen durchkämpfen, venti aequore fervido (auf brausender Meeresflut) deproeliantes (mit Macht ankämpfend), Hor. carm. 1, 9, 11.

    lateinisch-deutsches > deproelior

  • 20 его с силой несло вперёд

    Универсальный русско-немецкий словарь > его с силой несло вперёд

См. также в других словарях:

  • mit Macht — mit Macht …   Deutsch Wörterbuch

  • Das Neue dringt herein mit Macht —   Ein anders denkendes Geschlecht …   Universal-Lexikon

  • Macht — Macht: Das altgerm. Wort mhd., ahd. maht, got. mahts, engl. might (anders gebildet aisl. māttr) ist das Verbalabstraktum zu dem unter ↑ mögen (ursprünglich »können, vermögen«) behandelten Verb. Dazu stellen sich die Bildungen entmachten »der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Macht (2), die — 2. Die Macht, plur. die Mächte, so wohl das Vermögen etwas zur Wirklichkeit zu bringen, als auch ein mit diesem Vermögen begabtes Ding. 1. Das Vermögen, oder die Kraft etwas zur Wirklichkeit zu bringen; ohne Plural. 1) Von der physischen oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Macht und Gewalt — ist eine Studie der politischen Theoretikerin Hannah Arendt, erstmals veröffentlicht unter dem Titel On Violence 1970 gleichzeitig in den USA und Großbritannien. Auch die deutsche Fassung erschien 1970. Es handelt sich um eine kritische… …   Deutsch Wikipedia

  • Macht oder Ohnmacht der Subjektivität — Macht oder Ohnmacht der Subjektivität? ist der Titel einer Untersuchung, welche der Philosoph und Ethiker Hans Jonas im Zusammenhang mit seiner Arbeit an Das Prinzip Verantwortung Versuch einer Ethik für das technologische Zeitalter vornahm. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Macht hoch die Tür — Macht hoch die Tür, die Tor macht weit ist ein in Ostpreußen entstandenes Kirchenlied aus dem 17. Jahrhundert. Es gehört sowohl in der evangelischen Kirche (Evangelisches Gesangbuch Nr. 1), in der römisch katholischen Kirche (Gotteslob Nr. 107)… …   Deutsch Wikipedia

  • Macht oder Ohnmacht der Subjektivität? — ist der Titel einer Untersuchung, welche der Philosoph und Ethiker Hans Jonas im Zusammenhang mit seiner Arbeit an Das Prinzip Verantwortung Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation vornahm. Die Notwendigkeit dieser Untersuchung… …   Deutsch Wikipedia

  • Macht kaputt, was euch kaputt macht — ist ein 1969 von Rio Reiser (Musik) und Norbert Krause (Text) geschriebenes Lied, das 1970 von der deutschen Politrock Band Ton Steine Scherben als Single und 1971 auf deren Debütalbum Warum geht es mir so dreckig veröffentlicht wurde. Der Slogan …   Deutsch Wikipedia

  • Macht kaputt was euch kaputt macht — Macht kaputt, was euch kaputt macht! ist der Titel und der Refrain eines Lieds der deutschen Politrock Band Ton Steine Scherben (1970–1985), dessen Entstehung auf das Jahr 1969, noch vor Gründung der Band, zurück reicht. Geschrieben wurde der… …   Deutsch Wikipedia

  • Macht Gottes — Mit Allmacht, Allmächtigkeit oder Omnipotenz (lat. omnis „ganz“, „alles“ und potentia, potestas „Macht“) wird die Fähigkeit eines Wesens bezeichnet, jedes Ereignis auch jenseits naturwissenschaftlicher Erklärbarkeit in Gang zu setzen oder zu… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»